Fotobox - Bedienungsanleitung
Auf dieser Seite findest du eine Anleitung zum Auf-/Abbau der Fotobox, als auch zur Bedienung. Außerdem wird erläutert, welche Komplikationen auftauchen können und vor allem wie sie behoben werden können.
Aufbau
Stelle zunächst das mitgelieferte Dreibein-Stativ auf, hebe die drei montierten Scharniere an und verbinde sie in der Mitte mit der Flügelmutter, die bereits an einem der drei Scharniere befestigt ist. Anschließend kannst du das Stativ schon ausrichten. Schaue dazu auf die Verbindungsplatte. Dort findest du eine herausstehende Schraube. Diese Schraube muss vorne ausgerichtet sein, also dort, wo später die Kamera hin fotografieren soll.
Schließe nun die Rückseite der Fotobox mit dem mitgelieferten Schlüssel auf aber lass die Tür noch geschlossen. Nun hebst du die Fotobox auf die Verbindungsplatte und achtest dabei darauf, dass die herausstehende Schraube in das dafür vorgesehene Loch unterhalb der Fotobox platziert wird. Halte nun die Fotobox gut fest, denn sie ist nun noch nicht gesichert!
Öffne die Tür der Fotobox und schraube die 2 mitgelieferten Flügelschrauben inkl. der beiden Unterlegscheiben zur Befestigung ein. Die Fotobox ist anschließend sicher aufgestellt. Stecke das Netzkabel der Fotobox unten in die Fotobox und anschließend in die haushaltsübliche Steckdose. Schalte anschließend den Kippschalter an der Mehrfachsteckdose in der Fotobox ein. Nun ist die Stromversorgung für die Kamera und das Tablet aktiv.
Sollte die Befestigungsstange für den Blitz noch nicht montiert sein, so kann diese nun von ganz oben durch die Fotobox gesteckt werden. Am Boden der Fotobox ist ein Gegenstück befestigt, um die Stange festschrauben zu können. Ist die Stange montiert, kann der Blitz nach vorn gerichtet aufgesteckt und festgeschraubt werden. Es müssen nun lediglich das Netzkabel und das Klinkenkabel angeschlossen werden.
Beim Klinkenkabel ist darauf zu achten, dass der dünnere Stecker in den Blitz und der dickere Stecker in den Deckel der Fotobox gehört. Der Anschluss in der Fotobox ist relativ empfindlich. Es muss kein großer Druck ausgeübt werden. Schalte nun den Blitz über den roten Kippschalter ein. Eine digitale Anzeige sollte nun am Blitz erscheinen.
Auf der Kamera befindet sich ein Adapter, der hinten einen kleinen transparenten Druckknopf hat. Wenn man diesen betätigt, sollte der Blitz feuern. Tut er es nicht, gibt es ein Problem beim Klinkenkabel. Bitte in diesem Fall die Verbindung noch einmal prüfen.
Fotobox starten
Das Tablet kann von der Innenseite der Fotobox aus gestartet werden. Oben rechts auf dem Tablet ist der Knopf, der dazu 1-2 Sekunden lang gedrückt werden muss. Sobald das Tablet startet erscheint auf dem Display das entsprechende Windows-Symbol. Der Sperrbildschirm erscheint. Durch hochwischen gelangt man zur Passwort-Eingabe. Mit unserem mitgelieferten Pin-Code könnt ihr Windows starten.
Nach wenigen Sekunden ist das Tablet einsatzbereit. Auf dem Desktop befindet sich die dslrBooth App. Per Doppelklick kann diese App gestartet werden. Der Startscreen zur Aufnahme eines Fotos sollte direkt im Vollbildmodus starten. Es kann nun losgehen! Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Fenster einmal auf "Vollbild" gestellt werden.
Kamera / Licht einstellen
Je nachdem wie viel Platz ihr habt, kann beim Objektiv eine andere Brennweite eingestellt werden. Das bedeutet, dass durch Einstellungen am Objektiv ein anderer Bildausschnitt definiert werden kann. Um dies ideal einzustellen schaust du am besten von hinten in die Fotobox und betätigst den Knopf rechts neben dem Kamera-Sucher. Dort ist ein roter Punkt und ein Kamera-Symbol zu sehen. Die Kamera schaltet auf einen Live-View um und du siehst den aktuell gewählten Bildausschnitt auf dem Kamera-Display.
Nun kannst du an der Kamera vorbei an das Objektiv greifen und es nach rechts und links drehen. Dabei solltest du feststellen, dass sich der Bildausschnitt auf dem Live-View ändert. Stelle es so ein, dass bei Verwendung eines Hintergrundsystems die Stangen der Halterung nicht sichtbar sind und auch sonst keine störenden Elemente wie Stühle, Bilder etc. ins Bild raken.
Hast du alles für dich passend eingestellt, betätigst du den Knopf neben dem Sucher erneut und der Live-View schaltet sich wieder ab.
Die Kameraeinstellungen sind vordefiniert. Was man aber ändern kann ist die Stärke des Blitzes. Schau dir dazu die Tasten am Blitz an. Die beiden linken Tasten dienen dazu die Stärke des Blitzes zu regulieren. Man kann hier aus einer Stärke von 1-6 wählen. Laut eigener Erfahrung ist 1,5 bis 2,0 für Events in abgedunkelten Räumen ideal.
Buzzer aktivieren
Möchtest du zu zusätzlich zum Touchscreen noch den Buzzer aktivieren, so musst du lediglich das Funksignal zwischen dem Buzzer und der Kamera herstellen.
Schraube dazu zunächst die Holzplatte unter dem Buzzer mit dem mitgelieferten Schraubendreher ab und stelle den Kippschalter an der Batteriehalterung auf "On". Danach kannst du die Platte wieder festschrauben. Auch hier bitte keine große Kraft anwenden. Die Platte dient lediglich zum Schutz der Batteriehalterung.
Schaue danach wieder in die Rückseite der Fotobox. Im oberen Fach sollte sich ein schwarzer kabelgebundener Empfänger befinden. Dieser hat an der rechten Seite einen Hebel, der ganz nach vorn geschoben werden muss. Anschließend leuchtet eine Diode am Empfänger grün.
Nun kann der Buzzer betätigt werden und das Foto löst ohne Countdown direkt aus.
Was, wenn der Buzzer nicht mehr funktioniert?
Sollte im Laufe des Events der Buzzer nicht mehr funktionieren, ist ggf. die Batterie alle. Leuchtet die Diode am Empfänger weiterhin grün, so ist schon mal sichergestellt, dass es die Batterie im Buzzer ist. Die gute Nachricht vorweg ... per Touchscreen kann weiter fotografiert werden.
Zum Batteriewechsel im Buzzer einfach die Bodenplatte abschrauben, die Klettverbindung um das Batteriefach lösen und anschließend nach hinten zum Rand schieben. Die Batterien gegen zwei neue mitgelieferte austauschen und die alten leeren Batterien bitte separat lagern oder selbst entsorgen. Danach den Deckel wieder von hinten auf das Batteriefach schieben, mit Klett absichern und die Bodenplatte wieder festschrauben.